ZENTRUM FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE UND BEGUTACHTUNGEN GMBH

Psychotherapie

Es gibt eine Vielzahl psychotherapeutischer Schulen. Am bekanntesten ist nach wie vor sicherlich die Psychoanalyse nach Freud aus der sich im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Methoden entwickelt hat.

Die Psychotherapieforschung hat gezeigt, dass als wichtigster Faktor für das Gelingen einer Therapie eine tragende Beziehung zwischen Patient und Therapeut ist. Es gibt ausserhalb von universitären Studien nur wenige Therapeuten, die sich voll und ganz einer Methode verschrieben haben. Viele benutzen verschiedenste Elemente aus den verschiedenen Methoden. Man spricht dann von einer eklektischen Therapie.

Ich selber habe eine psychodynamisch orientierte Ausbildung absolviert, mit Elementen der systemischen Therapie. Darüber hinaus habe ich auch verhaltenstherapeutische Weiterbildungen besucht. Konkret versuche ich anhand von aktuellen Konflikten zu sehen, ob und wie die Art des Umganges mit dem Problem einen Bezug zu der Kindheit, bzw. frühen Entwicklung hat. Sehr häufig sind die Strategien, die wir uns als Kinder in der Beziehung zu unseren Bezugspersonen angeeignet haben, um zu „überleben“ im Erwachsenenalter störend, werden aber immer wieder aufgrund von bestimmten Auslösern aktiviert. Diese Zusammenhänge gilt es heraus zu arbeiten und neue Strategien zu finden und zu erproben. Aus meiner Erfahrung geht es dabei auch meist um die Art der Kommunikation.

Wer unter persönlichen Problemen oder Belastungen leidet, darf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Psychotherapie richtet sich an Menschen, die:

  • Besondere Belastungen in Familie, Partnerschaft oder Beruf erleben
  • Unter Stress- oder Burnout Symptomen leiden
  • An einer Depression oder an sich selber leiden
  • An Suchterkrankungen leiden
  • An einem Wendepunkt stehen und sich neu orientieren wollen
  • Probleme im Alter
  • Und viele andere Indikationen

Voraussetzung ist die Motivation etwas in seinem Leben zu verändern

Es gibt auch „Nebenwirkungen“ der Psychotherapie: Es können zu Beginn alte Wunden aufgerissen werden, die zunächst eine Zustandsverschlechterung bewirken können, das kann bis hin zu Suizidgedanken oder –handlungen führen. Es kann zum Auflösen einer Paarbeziehung führen und es können emotionale Abhängigkeiten entstehen. Das alles zu verhindern, bzw. auf zu passen, dass die Therapie in positiven Bahnen verläuft (auch wenn es einmal schmerzhaft werden kann) ist Aufgabe des Therapeuten.

Unsere Standorte

Adresse Buchs:
Dr. med. Christoph Burz
Praxis für Psychiatrie, Psychotherapie und Begutachtung
Bahnhofstr. 43
CH-9470 Buchs SG

Tel.: +41817566020 (nur am Di besetzt)
Fax: +41817566029

Adresse Chur:
Dr. med. Christoph Burz
Praxis für Psychiatrie, Psychotherapie und Begutachtung
Rabengasse 7
CH-7000 Chur

Tel.: +41815255427 (nur am Mi und Do besetzt)
Fax: +41815259499

E-Mail: praxis(at)psychotherapie-burz.ch